
Brotlaibförmige Silberbarren aus der Feudalzeit Japans, die vom 16. bis in die Mitte des 19. Jh.s. gebräuchlich waren. Nach Schrötter wurden sie ursprünglich von den Shogunen als Belohnung für besondere Dienste verteilt, bevor sie später als Zahlungsmittel dienten. Ihre Länge betrug ca. 90 mm bei schwankendem Gewi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Brotlaibförmige Silberbarren aus der Feudalzeit Japans, die vom 16. bis in die Mitte des 19. Jh.s. gebräuchlich waren. Nach Schrötter wurden sie ursprünglich von den Shogunen als Belohnung für besondere Dienste verteilt, bevor sie später als Zahlungsmittel dienten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.